Regeln für die Organisation der Belegstelle Ternell des Kgl. Bienenzuchtvereins Eupen
Liebe Imkerinnen und Imker,
wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Belegstelle. Unser Bemühen ist es, ihnen gute Carnica-Vatervölker für Ihre Königinnen, gleich welcher Rasse, zur Verfügung zu stellen.
Um einen reibungslosen Betrieb gewährleisten zu können, bitten wir Sie, folgende Regeln zu beachten:
- Bevor Sie eine junge Königin zu uns bringen, ist eine Platzreservierung einige Tage vorher in französisch unter arnold.francois@posteo.be oder in deutsch unter arnold.francois@posteo.be wünschenswert. Geben Sie dabei bitte an, mit wie vielen Begattungskästchen (Mini-plus, Kieler, Apidea, EWK) Sie kommen wollen. Achten Sie bei der Planung Ihrer Königinnenzucht auch bitte darauf, dass die Königin begattungsbereit ist (ca. 3 bis 4 Tage nach dem Schlüpfen), da die Verweildauer auf der Belegstelle auf 2 Wochen begrenzt ist. Für eventuelle Notfälle geben Sie bitte Ihre Telefon- oder Handynummer bei der Anmeldung an.
- Bei der Ankunft auf der Belegstelle nehmen Sie bitte Kontakt mit einem/einer der anwesenden Verantwortlichen auf. Sie werden Ihnen den vorgesehenen Platz zuweisen. Außerdem ist der Preis für das Aufstellen zu entrichten.
- Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Begattungskästchen drohnenfrei, mit genügend Bienen sowie Futter (kein Honig!) für 2 Wochen versehen sind. Zur einfacheren Kontrolle sollte zwischen Waben und Deckel eine Plastikfolie oder –scheibe aufliegen. Außerdem sollten sie ihren Namen bzw. Ihre Initialen tragen.
- Wenn Sie Ihre Königin wieder abgeholt haben, wären wir für eine kurze Rückmeldung bezüglich ihrer Qualitäten dankbar. Auch für sonstige Anregungen und Verbesserungsvorschläge haben wir immer ein offenes Ohr, da die Optimierung der Belegstelle im Interesse aller liegt.
- Im Übrigen verweisen wir auf die Belegstellenbetriebsordnung.
Die Öffnungszeiten werden frühzeitig bekanntgegeben.
Betriebsordnung für die Belegstelle Ternell des Kgl. Bienenzuchtvereins Eupen
Der Verein hat sich das Ziel gesetzt, durch die Zucht leistungsstarker und sanftmütiger Königinnen die Bienenhaltung in der Region qualitativ zu verbessern. Zu diesem Zweck richtet er in Ternell eine Belegstelle mit ausgesuchten Carnica-Drohnenvölkern ein.
• Die Belegstelle nimmt unbegattete Königinnen sowie schlupfbereite Weiselzellen zur Begattung an. Eine erfolgreiche Begattung wird nicht garantiert.
• Vorherige Anmeldung mit Angaben über die Anzahl der Königinnen, deren Rasse, Art des Begattungskästchens ist wünschenswert, da sonst kein Platz garantiert werden kann. Die Abholung hat spätestens 14 Tage nach Abgabe zu erfolgen. Für begattete Königinnen kann auf Wunsch eine Bescheinigung ausgestellt werden. Wird eine Königin nicht abgeholt, fällt sie an die Belegstelle.
• Die Vatervölker sind vom Bieneninstitut Mayen auf Faulbrutfreiheit überprüft. Es dürfen keine Königinnen aus Seuchensperrgebieten angeliefert werden. Die angelieferten Begattungskästchen müssen drohnenfrei und auf dem Deckel mit der Anschrift des Züchters versehen sein. Die Überprüfung erfolgt durch die vom Verein dazu Bestimmten im Beisein des Züchters. Befinden sich Drohnen in einem Begattungskästchen, wird die gesamte Sendung zurückgewiesen.
• Der Züchter ist für die richtige und ausreichende Futterversorgung (kein Honig!) seiner Begattungskästchen verantwortlich.
• Für jedes Aufstellen eines Begattungskästchens wird eine Gebühr erhoben. Die Gebühr ist bei der Anlieferung zu entrichten.
• Der Verein übernimmt keine Haftung für beschädigtes oder verloren gegangenes Material.
• Diese Betriebsordnung kann in Ternell eingesehen werden und gilt mit der Anlieferung als anerkannt.
Nichtbeachtung kann zum vorübergehenden oder ständigen Ausschluss von der Belegstellennutzung führen.
Texte: W.St.